Sicher Shoppen im Internet

Online-Shopping ist eine der beliebtesten Online-Aktivitäten in Deutschland: 70 Prozent aller Internetnutzer: innen kaufen im Internet ein. Nur das Schreiben und Empfangen von E-Mails wird von noch mehr Menschen genutzt. Die Möglichkeiten und Auswahl beim digitalen Einkaufen sind groß: Es gibt keine Ladenöffnungszeiten und das gewünschte Produkt wird bequem bis vor die Haustür geliefert. Egal, ob man beim Versandriesen bestellt oder bei einem kleinen Online-Shop.

Sieben Merkmale, um sichere Onlineshops zu erkennen

In der angezeigten Grafik können Sie erkennen, welche Merkmale ein sicherer Onlineshop haben muss. Im weiteren Verlauf unseres Artikels gehen wir auf die einzelnen Merkmale genauer ein.

Ansicht sicherer Onlinshop Merkmale
Quelle: Bundesamt für Sicherheit in der Informationstechnik

Sowohl für Händler wie auch für Verbraucher sind Onlineshops in nur wenigen Jahren unverzichtbar geworden. Kunden freuen sich über komfortable Lieferung, fast unendliche Auswahl und 24-Stunden-Öffnungszeiten. Händler profitieren von geringen Fixkosten und großer Flexibilität im Vergleich zu Ladenlokalen, von potenziell globaler Reichweite und zahllosen Analysemöglichkeiten, von denen der stationäre Einzelhandel nur träumen kann.

Trotz super Angebot: Bevor Sie bei einem Online-Shop einkaufen, sollten Sie prüfen, ob dieser auch seriös ist. Auch wenn der Auftritt vertrauensvoll wirkt, kann sich dahinter ein Fake-Shop oder Ärger beim Einkauf verbergen. Tipps, wie Sie unseriöse Shops erkennen.

Eindeutiger Bestellbutton

Der Bestellbutton ist immer mit „Zahlungspflichtig bestellen“ oder mit einer anderen eindeutigen Formulierung wie z.B. „Jetzt kaufen“ beschriftet. Sollte es vorkommen, das der Button mit etwas anderem beschriftet ist, wie z.B „Abschließen“, „Bestellen“ oder „Anmelden“, ist das immer ein Hinweis auf einen unseriösen Shop.

Bild eines Kaufen Buttons

Vorhängeschloss in der Browserzeile

Das Vorhängeschloss in der Browserzeile und auch der Beginn der Shop URL mit „https://“ zeigt immer eine Sichere Verbindung zum Onlineshop an. Aber eine Sichere Verbindung ist kein sicheres Zeichen für einen seriösen Onlineshop. Immer mehr Fakeshops nutzen mittlerweile eine Sichere Verbindung. Hier können sie zusätzlich an der URL erkennen ob es sich um einen unseriösen Shop handelt. Diese nutzen meist URL-Endungen wie z.B. de.com.

Bild einer Browserleiste

Vorhandener Kontakt

Telefonnummer und E-Mail-Adresse sind für die Kontaktaufnahme vorhanden. Indizien für einen Fakeshop sind eine kostenpflichtige Telefonnummer (im Ausland), ein Postfach oder die Beschränkung auf ein Kontaktformular.

Bild eines Kontaktbuttons

Vollständiges Impressum

Vollständige Angaben zum Unternehmen wie Rechtsform, Name, Vertretungsberechtigen und Kontaktmöglichkeiten sind immer ein Hinweis auf Seriosität. Bei einem unseriösen Shop finden Sie zwar meist eine vollständige Adresse, aber sollten Sie das Unternehmen mal recherchieren, werden Sie schnell merken, dass dieses Unternehmen entweder nicht existiert oder an dieser Adresse nicht erreichbar ist. Meist finden Sie auch keine Kontaktmöglichkeiten, sondern nur ein Verweis auf das Kontaktformular.

Bild eines Impressum Buttons

Realistische und transparente Preise

Der Preis ist realistisch. Versand-, Rücksende- und mögliche Zusatzkosten sind transparent aufgeführt. Ein ungewöhnlicher Preis kann ein Indiz für einen Fakeshop sein.

Bild eines Preises

Gütesiegel

Der Shop nutzt ein bekanntes Gütesiegel. Beim Klick auf das Siegel erscheinen weitere Informationen zu Shop und Bestellprozess. Bei Fakeshops sind die Siegellogos oft nicht klickbar oder erfunden. Weiter unten finden Sie eine Auflistung bekannter deutscher Sigel.

Bild eines Siegels

Mehrere Zahlungsmöglichkeiten

Ein unseriöser Onlineshop nutz meist nur eine Zahlungsmöglichkeit wie PayPal oder ein ausländisches Bankkonto. Sichere Onlineshops nutzen hingegen mehrere seriöse Zahlungsanbieter wie Klarna Vorkasse oder Bankverbindungen bei bekannten Banken.

Bild eines Zahlungsmöglichkeiten Buttons

Alle Details noch mal zusammengefasst.

Beim online Einkaufen kommt es immer wieder vor, dass sie auf einen so genannten Fakeshop treffen.

Seihen Sie daher immer vorsichtig und prüfen Sie vorher immer die Seriosität des Shops.

  • Bietet der Händler eine vollständige Anbieterkennzeichnung?
    • Name, Vorname und vollständige Anschrift des Anbieters
    • Informationen zur schnellen Kontaktaufnahme (Telefonnummer, E-Mail, Fax)
    • Gewerberegister und Gewerberegisternummer
    • Unternehmensname und Rechtsformzusatz
    • Umsatzsteuer-Identifikationsnummer
    • Angabe der Aufsichtsbehörde (sofern das Angebot einer Zulassung bedarf z. B. Apotheker)
  • Sind die allgemeinen Geschäftsbedingungen zur Einsicht verfügbar?
  • Sind Informationen zum Datenschutz und Datensicherheit verfügbar?
  • Sind Angaben zum Widerrufsrecht, Rückgaberecht und der Kaufpreisrückerstattung verfügbar?
  • Welche verschiedenen Zahlungsmöglichkeiten gibt es?
  • Sind Versandkosten, Rücksendekosten und mögliche Zusatzkosten transparent?
  • Gibt es eine E-Mail-Bestätigung des Bestellvorgangs?

Es gibt immer wieder Leute, die auf so genannte Fakeshops im Internet reinfallen und somit viel Geld verlieren. Diese Shops weisen sich meist mit URLs bekannter Marken aus und beinhalten viele Rechtschreibfehler in den Beschreibungen oder haben einheitliche günstige Preise. Auch gib es keinen Hinweis auf den Inhaber dieser Shops und Sie finden auch keine Möglichkeit den Shop Betreiber zu kontaktieren.

Ein weiteres beliebtes Mittel von Online Shops die eigene Seriosität zu unterstreichen sind Gütesiegel. Diese zeigen an, dass sowohl der Shop-Anbieter als auch die verschiedenen Prozesse, die durch die Bestellung ausgelöst werden, unabhängig geprüft wurden.

Eine Rückversicherung über die Sicherheit des getesteten Online-Händlers bieten sie daher nicht immer an. Prüfen Sie deswegen, welche Mindestanforderungen ein Gütesiegel bestätigt, bevor Sie einem angeblichen Qualitätszeichen vertrauen. Seien Sie sich zudem bewusst, dass Online-Betrüger Webseiten auch fälschlicherweise und unerlaubt mit einem Siegel markieren, um vertrauenswürdig zu erscheinen. Im Zweifel suchen Sie besser einen alternativen Shop für Ihren Einkauf aus.

Die Initiative D21, ein Zusammenschluss von Experten für die Informationsgesellschaft aus Politik und Wirtschaft, hat Qualitätskriterien für Online-Händler definiert. Auf Grundlage dieser Kriterien empfiehlt die Initiative D21 die folgenden Gütesiegel:

Bild verschiedener Gütesiegel

Onlineshopping – was tun im Ernstfall? Die SOS-Karte hilft!

Die SOS-Karte zum Thema Onlineshopping zum Herunterladen und Ausdrucken hilft Betroffenen und zeigt weitere Schutzmaßnahmen gegen Kriminalität beim Onlineshopping.